
Test der visuellen ArbeitsgedÀchtnisspanne
VISMEM-PLAN: Konzentrationstest
Test zur Bewertung von Organisations-, Strukturierungs- und PlanungsfÀhigkeiten
Kognitiver Test zur Bewertung verschiedener kognitiver FÀhigkeiten wie Planung und ArbeitsgedÀchtnis
Du kannst die Ergebnisse nach Altersgruppe vergleichen. Probiere es aus!
Der VISMEM-PLAN-Konzentrationstest nahm den Corsi-WĂŒrfeltest als Referenz (Corsi, 1972; Kessels et al., 2000; Wechsler, 1945). Im ersten Teil der Aufgabe werden einige Kreise innerhalb einer festen Gruppe von Kreisen beleuchtet. Die Person, die den Test durchfĂŒhrt, muss sich merken, welche Kreise innerhalb der Matrix beleuchtet wurden, und dann versuchen, die Sequenz in der richtigen Reihenfolge zu reproduzieren. Im zweiten Teil der Aufgabe wird zwischen dem ersten Bildschirm und dem Wiedergabebildschirm eine Verzögerung von 4 Sekunden hinzugefĂŒgt, um die Zeit zu verlĂ€ngern, die der Benutzer die Informationen behalten muss.
Weitere Informationen darĂŒber, welche Variablen in dieser Aufgabe gemessen werden, finden Sie in diesem Dokument.
- Bewertete kognitive FÀhigkeiten: RÀumliche Wahrnehmung, KurzzeitgedÀchtnis, visuelles KurzzeitgedÀchtnis, nonverbales GedÀchtnis, ArbeitsgedÀchtnis, Planung, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Reaktionszeit.
- Verabreichungszeit: Etwa zwischen 40 Sekunden und 10 Minuten.
- Anwendungsbereiche: PĂ€dagogische Psychologie, Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Allgemeinmedizin und Forschung.
- Format:ComputergestĂŒtzter Online-Test (PC, Handy, Tablet).
- Ziel: Erinnern Sie sich an die gröĂtmögliche Folge visueller Reize.
- Aufgabenstellung: Es werden insgesamt zehn Reize angezeigt, die unregelmĂ€Ăig ĂŒber den Bildschirm verteilt sind. Die Stimuli leuchten in zufĂ€lliger Reihenfolge auf und der Benutzer muss sich die Sequenz merken. In der ersten HĂ€lfte der Aufgabe spielt der Benutzer die angezeigte Sequenz in derselben Reihenfolge ab, in der sie prĂ€sentiert wurde. In der zweiten HĂ€lfte muss der Benutzer warten, bis eine Animation beendet ist, bevor er in derselben Reihenfolge antworten darf. Die Aufgabe beginnt mit dem Aufleuchten von zwei Stimuli, und jedes Mal, wenn der Benutzer eine vollstĂ€ndige Sequenz trifft, wird ein neuer Stimulus hinzugefĂŒgt.

Referenzen
Corsi, P.M. (1972). Human memory and the medial temporal region of the brain (Ph.D.). McGill University.
Kessels, R. P. C.; van Zandvoort, M. J. E.; Postma, A.; Kappelle, L. J.; de Haan, E. H. F (2000). "The Corsi Block-Tapping Task: Standardization and Normative Data". Applied Neuropsychology. 7 (4): 252â258
Wechsler, D. (1945). Wechsler memory scale. Psychological Corporation